Die richtige Fütterung trächtiger Stuten ist entscheidend für die gesunde Entwicklung der Fohlen und für die Erhaltung des allgemeinen Gesundheitszustands der Stute. Während der Trächtigkeit und der Laktation verändern sich die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse der Stute erheblich. Daher ist es besonders wichtig, dass das Futter den spezifischen Anforderungen dieser Phasen angepasst wird.
Wann sollte Zuchtfutter eingeführt werden?
Im ersten Drittel der Trächtigkeit steigen die Nährstoffbedürfnisse der Stute noch nicht signifikant an, da sich der Fötus in diesem Zeitraum langsamer entwickelt. Eine ausgewogene Raufutterration in Kombination mit einem mineralstoffergänzten Kraftfutter (idealerweise spezielles Pferdefutter wie Top Condition, Air+Energy oder Extra Care) ist in dieser Phase meist ausreichend.
Im letzten Drittel hingegen wächst das Fohlen deutlich schneller, was mit einem erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf einhergeht. In dieser Zeit wird die schrittweise Einführung von Zuchtfutter empfohlen. So wird sichergestellt, dass die Stute ausreichend Energie, Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe erhält – essenziell für die optimale Entwicklung des Fohlens.
Welches Zuchtpferdefutter ist die richtige Wahl?
Bei der Auswahl des geeigneten Zuchtfutters sollten Alter, Körpergewicht und Kondition der Stute berücksichtigt werden. Ein ideales Zuchtfutter sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
- Hoher Eiweißgehalt: Eiweiß ist unerlässlich für den Gewebeaufbau des Fötus sowie die Regeneration des mütterlichen Gewebes.
- Vitamine und Mineralstoffe: Besonders Kalzium, Phosphor, Zink und Selen sind für eine gesunde Knochenentwicklung und das Immunsystem von großer Bedeutung.
- Ausgewogene Energiequellen: Das Futter sollte sowohl schnell als auch langsam verwertbare Kohlenhydrate enthalten, um den Energiebedarf optimal zu decken.
- Rohfasergehalt: Eine ausreichende Menge an Rohfaser unterstützt die Verdauung und eine gesunde Darmfunktion.
All diesen Anforderungen entspricht das haferfreie Kräuter-Zuchtfutter Meglio Top Breed, das mit seiner einzigartigen Zusammensetzung sowohl für trächtige Stuten als auch für Absetzer ideal geeignet ist. Die enthaltenen Kräuter können die Verdauung fördern, das Immunsystem stärken und eine beruhigende Wirkung entfalten – was gerade während der Trächtigkeit stressreduzierend wirken kann. Da das Futter haferfrei ist, schont es den empfindlicheren Verdauungstrakt, liefert aber dennoch ausreichend Energie und Nährstoffe.
Worauf sollte man bei der Fütterung der Stute achten?
Während der Trächtigkeit:
- Langsame Umstellung: Neue Futtermittel sollten immer schrittweise eingeführt werden, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.
- Kondition im Auge behalten: Die Stute sollte weder zu dünn noch übergewichtig sein, da beides die Trächtigkeit negativ beeinflussen kann.
- Frisches Trinkwasser: Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist besonders wichtig.
Während der Laktation:
Die Laktation erhöht den Energie- und Nährstoffbedarf der Stute erheblich – die Milchproduktion ist sehr belastend für den Organismus.
Wichtig ist daher:
- Das verabreichte Futter muss genug Energie und Eiweiß liefern, um die Milchbildung zu unterstützen.
- Raufutter (z. B. Heu) sollte der Stute jederzeit zur Verfügung stehen.
- Die Mineralstoffversorgung muss durchgehend gesichert sein, da die Milchbildung große Mengen an Kalzium und Phosphor erfordert.
Fazit
Die Fütterung trächtiger Stuten erfordert sorgfältige Planung und Aufmerksamkeit. Die rechtzeitige und fachgerechte Einführung eines geeigneten Zuchtfutters sowie eine ausgewogene Ernährung gewährleisten die Gesundheit von Mutterstute und Fohlen sowie eine optimale Entwicklung. Regelmäßige Rücksprache mit dem Tierarzt ist ebenfalls unerlässlich für eine erfolgreiche Zucht und Aufzucht.
Auf dem Titelbild ist ein wunderschönes Meglio-Mutter-Fohlen-Paar zu sehen. Die Augen der Stute sagen mehr als tausend Worte. Vielen Dank für das zauberhafte Foto!
