Der Blog

Warum brauchen Pferde im Sommer Elektrolyte?

Kitti Susán
08.06.2025 16:14
Warum brauchen Pferde im Sommer Elektrolyte?

In den Sommermonaten verlieren Pferde durch verstärktes Schwitzen wichtige Mineralstoffe – sogenannte Elektrolyte –, die für die gesunde Funktion ihres Körpers unerlässlich sind. Das Schwitzen dient nicht nur der Kühlung, sondern geht auch mit erheblichem Salz- und Wasserverlust einher, der, wenn er nicht ausgeglichen wird, zu Leistungseinbußen, Muskelkrämpfen, Kreislaufstörungen oder im schlimmsten Fall zu einem Hitzekollaps führen kann.

Was viele Reiter nicht wissen: Der Schweiß von Pferden ist hypertonisch

Der Schweiß von Pferden ist hypertonisch, das heißt, er enthält mehr Salz als die Salzkonzentration im Blut. Das bedeutet, dass ein Pferd beim starken Schwitzen nicht nur Wasser verliert, sondern auch unverhältnismäßig viel Natrium, Kalium, Chlorid und Magnesium.
(Schott, H.C., „Sweating and electrolyte loss in horses“, Veterinary Clinics of North America: Equine Practice, 2011)

➡️ Überraschende Tatsache: Ein Pferd kann während eines intensiven Trainings bei heißem Wetter bis zu 60–100 Gramm Natrium verlieren. Das entspricht etwa 150–250 Gramm Salz!

Wasser allein reicht nicht aus

Viele glauben, es sei genug, wenn das Pferd immer frisches Wasser zur Verfügung hat. Das ersetzt jedoch nicht die Elektrolyte. Der reine Wasserkonsum nach Elektrolytverlust verdünnt das Blutplasma weiter, was zu einem noch schlechteren Zustand führen kann – dies nennt man Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel).

Elektrolytersatz: Nicht nur für Rennpferde!

Nicht nur Sport- oder Rennpferde benötigen Elektrolytersatz. Freizeitpferde, Wanderpferde und sogar Stallpferde verlieren im Sommer große Mengen Elektrolyte, vor allem wenn sie:

  • regelmäßig arbeiten oder sich bewegen,
  • oder sich bei hohen Temperaturen in geschlossenen Räumen aufhalten.

Wir stellen vor: Re-Hydra – Elektrolyt- und Regenerationsergänzung für Pferde

Re-Hydra ist eine fortschrittliche, multifunktionale Elektrolytzusammensetzung, die nicht nur die verlorenen Mineralstoffe ersetzt, sondern auch die Muskelregeneration und die Wiederherstellung des Wasserhaushalts der Zellen unterstützt.

Zusammensetzung:

  • Kaliumchlorid (K): 26%
  • Natriumchlorid (NaCl): 37,9%
  • Chlorid (Cl): 53,5%
  • Dinatriumcitrat & Natriumbicarbonat: helfen, den pH-Wert des Blutes auszugleichen
  • Trimagnesiumcitrat: unterstützt die Muskelfunktion
  • Vitamin C: Antioxidans, Zellschutz
  • MSM: entzündungshemmend, Geweberegeneration
  • Glukose: verbessert die Elektrolytaufnahme im Darm
  • Glucosamin: Gelenkschutz, langfristige Unterstützung

Warum Re-Hydra die richtige Wahl ist

Ideale Elektrolytverhältnisse: Natrium, Kalium und Chlorid sind im optimalen Verhältnis enthalten, das laut neuesten Forschungen die Flüssigkeitsretention optimiert und das Elektrolytgleichgewicht im Blut wiederherstellt.

Zitratbasierte Salze: Sie schonen den Magen und werden schnell aufgenommen – besonders wichtig nach Rennen oder intensiver Arbeit.

Zusätzliche funktionelle Inhaltsstoffe: MSM, Glukose, Vitamin C und Glucosamin bedeuten, dass Re-Hydra nicht nur hydriert, sondern auch schützt, regeneriert und unterstützt.

Zusammenfassung

Elektrolytersatz ist in den Sommermonaten kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes zu erhalten. Mit seiner wissenschaftlich fundierten Zusammensetzung bietet Re-Hydra eine umfassende, gezielte Unterstützung, die weit über ein einfaches Salzgemisch hinausgeht.

🔹 Gib deinem Pferd Re-Hydra täglich in der Sommerhitze oder nach intensiver Arbeit, Reisen oder Wettkämpfen – und beobachte den Unterschied!

Quellen:
Schott, H.C. (2011). Sweating and electrolyte loss in horses. Vet Clin North Am Equine Pract.
Coenen, M. et al. (2005). Water and electrolyte metabolism in the horse. Pferdeheilkunde.
Harris, P.A. (1997). Nutritional strategies for supporting thermoregulation and performance in horses. Equine Vet Educ.